die entfremdeten // 2022/23
das stücklabor ist ein förderprogramm für neue dramatik. es ermöglicht jährlich ausgewählten autor*innen, eine saison lang an einem theater der schweiz zu arbeiten. mit dabei ist das theater basel (initiantin), die bühnen bern, das theater du jura und das theater st.gallen.
​
https://www.stuecklaborbasel.ch
​
theater der zeit: neue dramatik (03/2023) – stückabrdruck
https://tdz.de/artikel/292e715e-ce79-465c-966d-f9389639ef40
die entfremdeten
alles beginnt mit der dekonstruktion eines märchens: grethel hat keine lust auf den ausgang der geschichte, die ihren namen im titel trägt. sie will raus, in ein neues leben, zu einer neuen familie. zu menschen, die ihrer zukunft eine chance geben, anstatt sie in einem dunklen wald auszusetzen. die begegnung mit der hexe überlässt sie ihrem bruder hänsel, macht sich auf den weg und wird fündig. grethel wächst behütet auf, studiert und gründet eine erfolgreiche foundation, die sich für die abholzung aller wälder einsetzt, um an deren stelle parkplätze und betonbauten zu errichten. schliesslich soll nie wieder ein kind in einem wald ausgesetzt werden können.
der autor schont seine figuren nicht. sie bekommen, was sie nicht wollen, verlieren, was sie lieben, und versagen, wo sie reüssieren möchten. die mutter von hänsel und grethel hebt in ihrer realitätsflucht immer wieder zum flug ab, wird zur "fliegenden" – bis sie nach dem sprung aus einem fenster im künstlichen koma vor sich hinvegetiert. der vater, voller schuldgefühle seinen kindern gegenüber, wird zum "alten", einem alkoholiker, der in einem abgestellten auto auf dem parkplatz wohnt, wo einst sein häuschen im wald stand. im ständigen dialog mit seinem eigenen, reichlich vorwurfsvollen und vorlauten gehirn entfremdet er sich nach und nach von seinem dasein und verschwindet im delirium. grethel, zwar erfolgreiche ceo, stirbt an krebs und hinterlässt mit flurin eine desillusionierte, von der mutter zur unselbstständigkeit erzogene tochter. auch für diese gibt es irgendwann keinen ausweg mehr aus dem immer stärker werdenden nebel, der den parkplatz mit dem 24-stunden-shop und dem krankenhaus darauf einhüllt. die ambitionierte aufsteigerin wanja erhält den heiss ersehnten leitungsposten von grethel, um kurz darauf feststellen zu müssen, dass sie schwanger ist und im leben komplett allein dasteht. nur das "fett", zu dem der erwachsene hänsel geworden ist, möchte ihr etwas halt bieten - den er selbst jedoch vergeblich sucht. auf einer öffentlichen toilette sehnt er sich zwischen anonymen treffen mit fremden männern nach der grossen liebe.
alexander stutz erschafft dieser handvoll liebenswerter entfremdeter einen schmelztiegel, in dem sie aufeinanderstossen, sich flüchtig näherkommen, wieder entfernen und vom nebel verschluckt werden. empathisch und sensibel, angereichert mit abgründig-skurrilem humor, erzählt er ihre geschichten. wie bei einem kaleidoskop treibt stutz die handlung mit wenigen drehungen in neue richtungen und bilder. er jongliert mit zeitsprüngen sowie brüchen in der logik und schafft eine berührend-gruselige traumwelt, in der die figuren gefangen sind und vergeblich nach auswegen suchen. was bleibt, ist ein kleiner trieb, ein sprössling, den der alte gepflanzt hat, der stetig wächst. ein zartes symbol für hoffnung und trost in einer welt der entfremdung.
alexander stutz war in der spielzeit 2021 / 2022 im rahmen von stück labor, dem förderprogramm für neue schweizer dramatik, hausautor am theater st.gallen und hat in dieser zeit die entfremdeten geschrieben.
​
https://www.theatersg.ch/de/stuecklabor
​
https://www.theatersg.ch/de/programm/die-entfremdeten/2742
​
​
pressestimmen
​
srf 2 kultur bilanziert: "ein kurzweiliger theaterabend mit einer gewissen leichtigkeit, die dem schweren thema der verlorenheit in einer trostlosen welt gut bekommt".
junge theaterkritik: "im gegensatz zu seinen figuren ist das stück jedoch nicht zynisch, und "ehrlich" umschreibt es besser als "sozialkritisch". es gibt jeder figur ihre momente, ganz laute und wiederum sehr intime. [...] regisseur olivier keller bringt den geist des stückes auf den punkt. mutig nutzt er dessen emotionalität und balanciert verträumte märchenvorstellung und steinharte realität. diesen balanceakt meistern vor allem auch die ensemblemitglieder des theaters st.gallen auf beeindruckende weise."
​
"[...] bitter, böse, komisch" heißt es auf nachtkritik.de - "alexander stutz hat in seinem neuen stück, das er als hausautor des theaters st.gallen schrieb, die verlorenheit ins zentrum gerückt. und er packt in seinen text das große ganze hinein: familientraumata, sucht, missbrauch, ausbeutung der welt, konflikte zwischen generationen, selbstbestimmtes leben. [...] In 43 Szenen lässt alexander stutz die familie von hänsel und grethel auseinanderdriften und zugrundegehen, und die ganze welt gleich mit."
​
"einen ausweg, gar ein märchenhaftes happy end gibt es selbstverständlich nicht" schreibt das st.galler tagblatt. "wie auch? schlimmer noch als zu hänsel und gretels zeiten gibt es die erderwärmung, das artensterben, die genderfrage, den turbokapitalismus und die volkskrankheit depression. das alles blitzt auf in die entfremdeten".
die saiten schreibt: "zukunft: closed - In seine dystopie hat der autor so ziemlich alle themen hineingepackt, die die krisen der gegenwart auf die spitze treiben. die wälder: abgeholzt, aber auch das schrottauto kommt nicht vom fleck. die liebe: geschrumpft zum quickie hinter schmuddligen klotüren. kinder ohne eltern, väter und mütter auf egotrip, schwangerschaft: ein albtraum für die karriere. vom konsumrausch bleiben eine raviolibüchse und ein paar flaschen fusel, beim 24-stunden-shop fährt der bagger auf. «sorry we’re closed for ever.» und der nebel wird nochmal dichter."
​
bild: copyright keystone / gian ehrenzeller